Lehrveranstaltungen mit FLOH
Hier gibt es Einblicke in die Lehrveranstaltungen, die mit FLOH an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt worden sind.
Ergebnisse lesenPlattform für Lehrende an Hochschulen in der Geschichtswissenschaft und anderen historisch arbeitenden Wissenschaften
Hier gibt es Einblicke in die Lehrveranstaltungen, die mit FLOH an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt worden sind.
Ergebnisse lesenIn unseren Kurztipps finden Sie einen Überblick über neun thematische Lerheinheiten für eine praxisorientierte Lehre mit Oral History-Bezug.
Lehre gestaltenIn unserem FAQ finden Sie häufig gestellte Fragen rund um Oral History in Lehrkontexten.
Schnelle Antworten
Das Projekt zielt darauf ab, einen Rahmen für die Integration von Oral History in die geschichtswissenschaftliche Lehre an Hochschulen zu schaffen. Im Zentrum steht der Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit Oral History, die Absolventinnen und Absolventen der Geschichtswissenschaft als Vermittlerinnen und Vermittler in Schulen und geschichtskulturellen Institutionen sowie in der Forschung nutzen und weitergeben können.
Oral History ist die Bezeichnung für eine Methode, in deren Zentrum die Erhebung, Analyse und Bewahrung mündlich erzählter Geschichte steht. Eine Besonderheit der Oral History ist, dass Historikerinnen und Historiker hier selbst an der Produktion von Quellen beteiligt sind: sie führen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über deren Vergangenheit. Solche Oral History-Interviews und/oder -Projekte bringen einen zeitlich umfangreichen Planungs- und Umsetzungsaufwand mit sich und setzen technisches Know-How, den Zugang zu technischen Aufnahmegeräten, datenschutzrechtliche Kenntnisse und im Idealfall eine Archivierungsinfrastruktur für audio(-visuelle) Aufzeichnungen voraus. In Bezug auf die Lehre ist dies problematisch, da die organisatorischen Vorarbeiten in Verbindung mit der nötigen Reflexion über die Quellengattung und Methode Oral History den Umfang einer einzelnen Lehrveranstaltung – sowohl für die Studierenden als auch die Lehrenden – übersteigt. FLOH möchte diesen Herausforderungen entgegentreten, indem Lehrende fertig konzipierte und erprobte Lehrmaterialien mit technischen, organisatorischen und rechtlichen Informationen zur Verfügung gestellt bekommen, die sie direkt auf ihr inhaltliches Thema anwenden können.
Dem dargestellten Problemaufrisses entsprechend war auch das Vorgehen von FLOH im Wesentlichen entlang inhaltlich-didaktischer und technisch-organisatorischen Materialien zweigeteilt. Den Projektauftakt bildeten Recherchen zu den technisch-organisatorischen Herausforderungen. Dazu gehörten:
Parallel zu den technisch-organisatorischen Materialien wurden die Lehreinheiten inhaltlich und didaktisch erarbeitet. Dies erfolgte im Wesentlichen in drei Phasen: Konzeption, Erprobung und Revision. Die Lehreinheiten stehen dabei für sich, weisen aber Querbezüge untereinander auf. Ihre Erprobung folgte in der zweiten Phase im Rahmen eigener Lehrveranstaltung der Projektmitarbeitenden, mit je eigenen thematischen Zugängen. Ausgehend von dem erheblichen zeitlichen Aufwand von Oral History-Projekten setzten die Projektmitarbeitenden auch methodische Schwerpunkte und fokussierten entweder die Planung, die Interviewerhebung oder die Interviewauswertung. Im Anschluss an die Erprobung folgte eine intensive Revision der thematischen Lehreinheiten auf der Basis der studentischen Rückmeldungen und der eigenen Erfahrungen aus dem Lehrsemester. Die finalen Lehrmaterialien finden sie hier.
FLOH stellt Lehrenden fertig konzipierte und erprobte Lehrmaterialien mit technischen, organisatorischen und rechtlichen Informationen zur Verfügung, die sie direkt auf ihr inhaltliches Thema anwenden können. Ferner haben wir gemeinsam mit den Studierenden Interviewmaterial generiert, das als audio(-visuelles) Material und in transkribierter Form Lehrenden im Anschluss an eine Registrierung bei Oral-History.de zur Verfügung steht.
Die im Rahmen des Projektes entwickelten Lehreinheiten und Materialien umfassen:
Die erarbeiteten Lehrmaterialen, sind auch über die Grenzen der Ruhr-Universität Bochum hinaus und für andere historisch arbeitende Studiengänge in Form von Open Educational Resources (OER) frei zugänglich. Jede und jeder Interessierte findet sie thematisch geordnet in den Kurztipps.
Herausragende studentische Forschungsarbeiten, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen mit Oral History entstanden sind und noch entstehen werden, finden Sie auf Hypotheses veröffentlicht.
Sie möchten einen Einblick in Ergebnisse aus den Lehrveranstaltungen haben, die im Rahmen von FLOH durchgeführt worden sind? Schauen Sie auf unserem Blog – Campus-StAge –, in dem wir studentische Hausarbeiten veröffentlichen.
zum Blog (extern) ↗Wir sind ein interdisziplinäres Team, das zwei Jahre an der Realisation von FLOH gearbeitet hat. Hier erfahren Sie mehr über uns, unseren Förderer Stiftung Innovation in der Hochschullehre und die Ruhr-Universität Bochum, an der das Projekt durchgeführt wurde.
Projektrahmen